Verhütungsring / Verhütungspflaster

Für Frauen, denen die Pilleneinnahme zu regelmäßigen Zeiten, z.B. aus beruflichen Gründen, schwerfällt oder auch bei Magenempfindlichen, empfiehlt sich ein Verhütungsring.

Er wird für die Dauer von drei Wochen (wie ein Tampon) in die Scheide eingeführt).Anschließend folgt eine einwöchige Pause. Auch hier ist ein "Langzyklus" möglich, d.h. Frauen mit starken Regelbeschwerden oder mit hormoneller Migräne können die anwendungsfreie Woche einfach überspringen.

Das Hormonpflaster wirkt ebenso wie der Verhütungsring sehr sicher und risikoarm. Nach drei Anwendungswochen (ein Pflaster pro Woche) folgt eine einwöchige Pause. Ein Nachteil dieser Methode ist die mögliche Verschmutzung oder unbemerkte Ablösung des Pflasters in besonderen Situationen (Badeurlaub etc.).

Vorteil beider Methoden ist die äußerst geringe Hormondosis (50% der Pille). Nachteilig ist der relativ hohe Preis (ca. 47 Euro für 3 Monate)